Am Montag wurde es ganz märchenhaft in unserer Schule. Ein professioneller Märchenerzähler zog die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 mit seinen spannenden Märchen in geheimnisvoller Atmosphäre in seinen Bann. Es war ein schöner und abwechslungsreicher Vormittag für alle Kinder und Lehrer(innen).
Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr, dass viele Familien unserer Schule die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mit liebevoll gepackten Päckchen und Geldspenden unterstützt haben. Herzlichen Dank dafür!
Youtube, Whatsapp, Tiktok , das sind einige Apps, die bereits unsere Grundschüler*innen nutzen. Sie schauen Videos an, spielen, veröffentlichen Fotos, Filme und treten mit Personen in den sozialen Medien in Kontakt. Umso wichtiger ist es für uns die Medienkompetenz unserer Kinder zu stärken. Im September und Oktober 2022 besuchte eine Medienexpertin die vierten Klassen, um die Kinder im Bereich Medienkompetenz zu schulen. Ziele waren u. a. den Kindern die Gefahren des Internets bewusst zu machen, ein kritisches Denken anzuregen und einen sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang zu entwickeln. Die Kinder lernten außerdem die notwendigen Grundlagen zur Handhabung des Internets kennen. Welche Nicknamen, Profilbilder oder Passwörter sind sicher? Welche Programme und Symbole sind auf den Tablets zu finden? Ermöglicht haben die Schulung u.a. unsere Schulsozialarbeiterin G. Stern sowie der Förderverein. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! (Foto. Quelle: pixabay.de)
Am Dienstag, den 18.10.2022 führten die Kinder der Albert-Schweitzer-Schule den Trommelzauber-Aktionstag „Tambo Tambo“ durch. Der Tag bot den Schülerinnen und Schülern Rhythmus, Tänze und Lieder pur. Am Morgen bekam jedes Kind eine Trommel und nun flogen die Kinder mit dem Zauberflugzeug ins Trommelzauber-Dorf Tamborena nach Afrika!
Am Vormittag teilte Dr. DJ Fofo mit den Kindern seine Trommelfähigkeiten und Rhythmusgefühl. Schon bald waren alle fasziniert und motiviert ebenfalls Teil des Trommelzaubers zu werden.
Am Nachmittag präsentierten die Kinder beim gemeinsamen Mitmach-Konzert ihre Fähigkeiten und begeisterten ihre Familien und Freunde der Schule. Der Aktionstag bereitete allen Kindern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den Zuschauern eine große Freude. Wir bedanken uns beim Team des Trommelzaubers für den gelungenen und unvergesslichen Aktionstag.
Der Sponsorenlauf am 28.4. war ein voller Erfolg. Insgesamt konnten über 5500€ gesammelt werden.
Die Einnahmen des Sponsorenlaufes werden wir zu 50 Prozent an UNICEF spenden.
Schirmherr der Aktion ist Mats Hummels, UNICEF-Botschafter und Fußball-Weltmeister.
Die verbleibenden Spenden kommen unserer Schule zugute. Wir werden damit das Zirkusprojekt realisieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Viele Kinder in Madagaskar gehen nicht zur Schule, weil der Unterricht zu schlecht ist oder die Wege zu weit. Viele Gebäude sind durch regelmäßige Wirbelstürme oder Überschwemmungen zerstört. Mädchen sind besonders benachteiligt und brechen die Schule oft vorzeitig ab. UNICEF setzt sich weltweit für bessere Bildung und gerechte Chancen für jedes Kind ein und baut neue, sichere Klassenräume, in denen das Lernen Spaß macht und den Kindern eine Zukunft ermöglicht.
Auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler hier nicht jeden Tag Lust haben zur Schule zu gehen, verstehen sehr wohl, welchen Wert die Schule hat und welche Möglichkeiten Bildung ihnen eröffnet – nicht erst seit Corona.
Alle Kinder weltweit sollten lernen und etwas aus ihrem Leben machen können. Es macht es uns stolz, dass unsere Schule einen Beitrag dazu leisten kann.
Die Sieger des diesjährigen Klimaschutzpreises der Stadt Oer-Erkenschwick und des Energieunternehmens Westenergie stehen fest und haben nun auch ihre Auszeichnungen und Preisgelder erhalten.
Eigentlich sollte eine feierliche Übergabe stattfinden, doch die Pandemie machte dies unmöglich. Daher wurden die Sieger durch die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Stefanie Pfitzmann, über ihren Sieg informiert und erhielten Urkunden und Preisgelder. Der Gewinner des Westenergie Klimaschutzpreises 2020 ist die Albert-Schweitzer-Schule mit ihren Projekten rund um den eigenen Schulgarten.
Finanziert
werden konnte so das Schulprojekt: „“Eröffnung neuer Lese-Welten
-Modernisierung und Renovierung der Schulbücherei zur Erhöhung der Leseleistung
und Lesemotivation“. Farbenfrohe und gemütliche
Sitzgelegenheiten wie Sitzsäcke und Kissen, sorgen nun für Ruhe und
Entspannung. Der neue Bilderbuchwagen präsentiert lesenswerte Kinderbücher, für
jedermann zugänglich. Dies weckt die Lust am Lesen und lädt zum Verweilen ein.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Bücher, Zeitschriften, ein Bilderbuchkino
(Kamishibai) sowie dazugehörige Geschichten angeschafft. Neben Klassikern wie
Märchen, verfügt die Schulbücherei nun über zahlreiche Sachbücher, Geschichts-,
Tier-, Abenteuer-, Detektiv-, Grusel- oder Fantasiegeschichten. Themen wie
Diversität und Vielfalt, Umwelt und Klimaschutz, Religion, Kunst und
Philosophie können somit alltäglich aufgegriffen werden. Eine kindgerechte Dekoration der Schulbücherei
weckt ebenfalls die Leselust der Kinder.
Beschreibung und Ziele:
„Der
Anteil der Kinder mit einer hohen Motivation ist bei den Lesestarken mit 70,3%
mehr als doppelt so hoch wie bei den Leseschwachen.“ Dieses Ergebnis der
IGLU-Studie 2006 verdeutlicht einen engen Zusammenhang zwischen den
Schlüsselqualifikationen der Lesekompetenz und Lesemotivation. Es ist nun
Aufgabe der Institution Schule bestehende und nicht bestehende Leseerfahrungen
aufzugreifen und durch vielfältige didaktische Methoden weiter zu fordern und
zu fördern. Der Deutschunterricht in der Grundschule beschäftigt sich daher
neben der Vermittlung von basalen Lesefertigkeiten auch mit den literarischen
Kompetenzen. Gleichzeitig bestimmt die Literaturauswahl das Leseinteresse die
intrinsisch bedingte Freude am Lesen.
Anstoß und Beschreibung des Projekts
Die Grundidee für das Projekt entstand aufgrund der zu beobachtenden
schwindenden Lesemotivation bei einigen Kindern der Schule. Während Medien wie
Fernseher, iPads, Computerspiele etc. immer mehr an Beliebtheit gewinnen und
zunehmend zur Freizeitbeschäftigung genutzt werden, verschwindet das Medium
Buch. Somit sind die Leseleistungen oftmals unzureichend. Die dürftige
Lesevertrautheit, mangelnde familiäre Unterstützung oder der fehlende Umgang
mit Schriftsprache können wiederum dazu führen, dass sich der Schüler und
Schülerinnen bereits im Grundschulalter beim Lesen überfordert und demotiviert
fühlen. Dies hat wiederum gravierende Folgen für das weitere Schulleben und den
Alltag der Kinder. Bereits PISA 2000 beobachtete diese Entwicklung, „dass
42 % der deutschen Schüler angeben, nicht mit Vergnügen zu lesen- eine Angabe
die von keinem vergleichbaren Land übertroffen wird.“ Es ist insofern eine
Interaktion der schlechten Leseleistungen und der geringen Lesemotivation der
Kinder anzunehmen. Die Durchführung des Projekts könnte dem entgegenwirken.